An unserem Stammsitz in Nürtingen ist der UV Technology Campus das Herzstück unserer Forschung und Entwicklung. Dieser hochmoderne Campus vereint Anwendungs-, Prozess- und Produktevaluation unter einem Dach, mit dem Ziel, unsere nachhaltige LED-UV-Technologie noch effizienter und vielfältiger einsetzbar zu machen. Im neuen Kompetenzzentrum arbeitet ein Team von Technologieexperten an der nächsten Generation der LED-UV-Technologie, um innovative Lösungen für verschiedenste Anwendungsbereiche zu entwickeln.
Ein zentraler Bestandteil des UV Technology Campus ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern aus der Chemie. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf die Produktionsprozesse unserer Kunden abgestimmt sind. Unsere fortschrittlichen Simulationstools ermöglichen es uns, diese Prozesse erfolgreich auf die spezifischen Produktionsbedingungen unserer Kunden zu skalieren, noch bevor die eigentliche Produktion beginnt.
Unser Forschungs- und Entwicklungslabor bietet zudem einen einzigartigen Ort, an dem Kunden unsere Innovationskraft hautnah erleben können. In unserem hauseigenen Analytiklabor werden die Forschungsergebnisse direkt überprüft und optimiert, um den Weg zum perfekten Endprodukt zu ebnen. Wir sind stolz darauf, einen Ort geschaffen zu haben, an dem Visionen Wirklichkeit werden und der schwäbische Tüftlergeist lebendig bleibt. Mit Leidenschaft und Elan arbeiten wir an der Zukunft der UV-Trocknungstechnologie und vermitteln unser Fachwissen auf Basis neuester Erkenntnisse. Der UV Technology Campus steht für die erlebbare Zukunft der UV-Technologie.
Neben internen Versuchsreihen steht unser Labor auch Kunden und Partnern für individuelle Versuche zur Verfügung:
Die durch die Härtung erzielten Eigenschaften der Beschichtungen lassen sich im hauseigenen Analytiklabor charakterisieren. Es können die Topografie der Oberflächen, der Doppelbindungsumsatz, aber auch Zugprüfungen erfolgen. Darüber hinaus ist es möglich, die Benetzbarkeit von Oberflächen und die chemische Reaktion in Abhängigkeit der UVA-Wellenlänge mit Photo DSC zu bestimmen.
Wir unterstützen Sie umfassend in allen Aspekten der UV-Technologie: Nutzen Sie unsere Leihanlagen für Versuche, profitieren Sie von individuellen Schulungen oder optimieren Sie Ihr UV-Aggregat mit präzisem Raytracing.
Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre UV-Anwendungen!
Im firmeneigenen Analytiklabor werden Versuchsergebnisse systematisch ausgewertet und gezielt optimiert – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu marktreifen, anwendungsorientierten Lösungen. Unsere Kunden profitieren von einem hochmodernen Umfeld, das Innovation, Präzision und Praxisnähe vereint.
Die im Härtungsprozess erzielten Eigenschaften der Beschichtungen lassen sich umfassend charakterisieren. Analysiert werden unter anderem:
die Topografie der Oberfläche,
der Doppelbindungsumsatz,
Zugprüfungen zur mechanischen Belastbarkeit,
die Benetzbarkeit von Substraten,
sowie die photochemische Reaktion in Abhängigkeit der UVA-Wellenlänge mittels Photo-DSC.
So schaffen wir belastbare Daten und fundierte Entscheidungsgrundlagen – für reproduzierbare Qualität und effiziente Prozessintegration.
UV-Messgeräte erlauben die Erfassung des Maximalwertes der Bestrahlungsstärke (Peak) und in Abhängigkeit der Geschwindigkeit die Ermittlung der Dosis. Die Dosis ist damit zeitabhängig und wird in mJ/cm² angegeben, während der Peak in mW/cm² angegeben wird.
Es stehen Messgeräte zur Vermessung von Excimer, UV-Lampe und LED zur Verfügung.